verklärt

verklärt
klar:
Das Adjektiv (mhd. klār »hell, lauter, rein, glänzend, schön; deutlich«) erscheint im Deutschen zuerst im 12. Jh. am Niederrhein. Es geht auf lat. clarus »laut, schallend; hell, leuchtend; klar, deutlich; berühmt« zurück, das zusammen mit den verwandten Wörtern lat. calare »ausrufen, zusammenrufen« (dazu lat. concilium »Versammlung« mit lat. con-ciliare »vereinigen, verbinden; geneigt machen«, s. die Fremdwörter Konzil und konziliant) und lat. clamare »laut rufen, schreien, ausrufen, verkünden« (dazu die Fremdwortgruppe um Reklame, reklamieren) zu der unter hell dargestellten idg. Wortsippe gehört. – Ableitungen u. Zusammensetzungen: Klarheit (mhd. klārheit »Helligkeit, Reinheit, Glanz; Deutlichkeit«); klären »klarmachen; bereinigen« (mhd. klæ̅ren »klarmachen; verklären; erklären, eröffnen«), mit den Zusammensetzungen und Präfixverben: aufklären »klar-, hell machen; verständlich machen, klarlegen, klarstellen; erforschen« (16./17. Jh.; häufig reflexiv gebraucht im Sinne von »hell werden, sich aufheitern«, meist vom Wetter; dafür auch das aus der niederd. Seemannssprache übernommene aufklaren »sich aufheitern«, das seemännisch auch im Sinne von »klar Schiff machen« üblich ist), dazu Aufklärung (im 18. Jh. als philosophischer Terminus gebildet) und Aufklärer »Vertreter der Aufklärung«, im 20. Jh. auch militärisches Fachwort mit der Bed. »Aufklärungsflugzeug«, aufklärerisch »aufklärend; im Sinne der Aufklärung«; erklären »klarmachen, erläutern; kundgeben« (mhd. erklæ̅ren »klarmachen«), dazu Erklärung »Erläuterung; Äußerung, Feststellung« (15. Jh.); verklären »ins Überirdische erhöhen« (mhd. verklæ̅ren »erhellen, erleuchten, verklären«; heute ist vorwiegend das adjektivisch gebrauchte zweite Partizip verklärt »selig entrückt« gebräuchlich). – Vgl. noch die zu lat. clarus gehörenden Fremdwörter deklarieren (Deklaration) und Klarinette.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verklärt — ver|klärt 〈Adj.〉 beseligt, glückselig ● die Kinder betrachten verklärt den Weihnachtsbaum; →a. verklären * * * ver|klärt <Adj.>: beseligt, beglückt (im Ausdruck): ein es Gesicht; mit em Blick; v. lächeln. * * * ver|klärt <Adj.>:… …   Universal-Lexikon

  • Verklären — Verklären, verb. regul. act. klar machen. 1. Eigentlich, klar, helle, heiter machen, in welchem Verstande es doch nur noch zuweilen in der dichterischen Schreibart vorkommt. Den unwirthbaren Sitz Verklärt, doch selten nur, ein rother schneller… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verklären — ver|klä|ren 〈V. tr.; hat〉 1. ins Überirdische erhöhen 2. 〈fig.〉 schöner, leuchtender, besser erscheinen lassen ● die Erinnerung verklärt das Vergangene; →a. verklärt * * * ver|kla|ren <sw. V.; hat [mniederd. vorklaren] (nordd. ugs.): [mühsam]… …   Universal-Lexikon

  • verklären — ver·klä̲·ren; verklärte, hat verklärt; [Vt] 1 etwas verklärt etwas etwas gibt jemandes Gesicht einen glücklichen Ausdruck <ein verklärter Blick>; [Vr] 2 etwas verklärt sich etwas bekommt einen glücklichen Ausdruck <jemandes Blick,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verklären — V. (Aufbaustufe) etw. einen beseligten Ausdruck geben Beispiele: Ein Lächeln hat ihr Gesicht verklärt. Als er sie sah, verklärten sich seine Augen. verklären V. (Aufbaustufe) etw. schöner oder glücklicher erscheinen lassen Synonyme: beschönigen,… …   Extremes Deutsch

  • Augustus — mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Octavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Octavianus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Cosa Nostra — (ital. „unsere Sache“) ist eine sizilianische Mafia. Inhaltsverzeichnis 1 Die sizilianische Cosa Nostra 2 Begriff 3 Organisation 3.1 Struktur …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”